Elektrische Autobahnen: Werden wir bald beim Fahren unsere E-Autos laden?

Elektro-Lkws haben ja in Deutschland noch echten Seltenheitswert. Nicht mal 50.000 E-LKW sind in Deutschland registriert. Im Vergleich: Bei den klassischen LKWs sind es noch über 3,5 Millionen.

Um den Güterfernverkehr schneller zu elektrifizieren, können auf der A1 bei Lübeck LKW seit drei Jahren Stromtanken und das ganz ohne anzuhalten. Das nennt sich E-Highway und ist ein Feldversuch.

Christian Sehlleier aus der dpd DRIVER'S RADIO Redaktion hat sich die elektrische Autobahn genauer angeguckt.

Chris, wie funktioniert das: Stromtanken, ohne anzuhalten?
0:00
0:33
Jetzt ist das Ganze ja seit 2020 ein Pilotversuch. Wie fällt das Ergebnis der letzten drei Jahre aus?
0:00
0:36
Du sprichst von Kinderkrankheiten? Was ist das zum Beispiel?
0:00
0:22
Wie geht’s jetzt weiter mit der Teststrecke?
0:00
0:23

Wie wichtig diese Teststrecken sind, zeigt ein Vergleich des Umweltbundesamtes aus 2022: Während der Güterverkehr per Bahn nur 16 Gramm CO2 pro Tonnenkilometer produziert, sind es im klassischen Güterfernverkehr via LKW 118 Gramm CO2 pro Tonnenkilometer – also über 7 mal soviel. Durch einen elektrifizierten Güterverkehr könnte CO2 eingespart werden.

Ähnliche Artikel

dpd DRIVER’S RADIO
jetzt LIVE hören
dpd DRIVER’S RADIO jetzt live hören

Direkter Kontakt ins Studio